15.07.2025
Als Exponat des Monats - Juni 2025, stellen wir Ihnen die Schützenschnur näher vor, welche in der Militärgeschichliche Sammlung (MGS) ausgestellt ist.
Das
ausstellende Infanterie Regiment Graf Bülow von Dennewitz Nr. 55 (6.
Westfälisches) beinhaltete die ehemaligen „Lippischen Schützen“,
die nach der preußischen Militärkonvention vom 27. Mai 1867, zum 6.
Westfälischen Infanterie-Regiment Nr. 55 zugeschlagen wurden.
Im
Gedenken an den zweimaligen Retter von Berlin in den
Koalitionskriegen (Napolionische Kriege), „General Friedrich
Wilhelm Bülow von Dennewitz“, ordnete Kaiser Wilhelm II am
27.01.1889 an, das Regiment nach ihm zu benennen.
Die erste Einführung von
Schützenschnüren als Auszeichnungen für gute Schießleistungen
erfolgte im preußischen Heer im Jahre 1864. Hier gab es wie heute
drei Stufen, Bronze, Silber und Gold.
Ab 1892 wurde die
Schützenschnur in der gesamten deutschen Armee eingeführt.